PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : WAS KOSTET UNSER HOBBY ?


8008
13.05.2005, 16:42
abgesehen von den anschaffungskosten eines GPS,
stehen ja die nicht unwesentlichen kosten eines besuchten einzelnen caches zu buche.

wieviel kostet euch im schnitt ein besuch eines cache
städtische geocacher sind natürlich im vorteil :roll:

gavriel
13.05.2005, 16:47
vor allem kostet es Nerven :wink:

BeVeMa
13.05.2005, 16:55
wieviel kostet euch im schnitt ein besuch eines cache
städtische geocacher sind natürlich im vorteil :smile:

ausserhalb des stadtgebietes:
Benzinverbrauch meines Autos / km
(OT: derzeit leider in astronomischen Höhen, weil die Kopfdichtung kaputt ist, und ich 4l Wasser /100 km mitverbrenne / verdampfe, also 12-15 lt / 100km )

innerhalb des stadtgebietes mit Auto in parkraumbewirtschafter Zone:
Benzinverbrauch meines Autos / km PLUS
Kurzparkschein (08-18/20h ; 0,8 € / Std)

innerhalb des stadtgebietes mit Auto ohne parkraumbewirtschafter Zone:
Benzinverbrauch meines Autos / km

innerhalb des stadtgebietes öffentlich:
2x Fahrschein á 1,5 €

OT: Caches ab Reichsbrücke sind mit dem Auto aussichtslos, Kurzparkzonen soweit das Auge reicht, bis hinaus zur Alten Donau.

Ausser den Fahrkosten:
-) 30min Ladezeit der 2400 mAh AA-Zellen fürs GPS
-) Essen & Trinken (aber das fällt sonst auch an)
-) ev. neuer Kompass, falls der wieder wo in der Landschaft zurückbleibt (ca. 15.-€)
-) Tintenverbrauch für 1-3 Seiten Tintenstrahlausdruck in s/w

Hast Dir die Antwort so vorgestellt ?? :wink:

Ah ja: teure psychotherapeutische Sitzungen zur Krisenbewältigung, weil mir wiederholt vorgeworfen wird, wieder mehr Fahrzeit als Gehzeit zu den Caches zu bilanzieren 8) 8) (ca. 100.-€ / Std)

Martin

aj-gps
13.05.2005, 16:59
wieviel kostet euch im schnitt ein besuch eines cache
städtische geocacher sind natürlich im vorteil :roll:
Ich versuche zu sovielen Caches wie moeglich mit dem Rad zu kommen, mit dem Auto hinfahren finde ich nicht so toll.
Kosten dabei hoechstens Akkuladung, Cachenote-Ausdruck, Getraenke und unterwegs evtl. eine Kleinigkeit zu Essen..
Achja, und am Freitag den 13. klarerweise ein bisschen Vulkanisierpaste und ein Stueck Plastik, sowie Kosten fuer Seife und Co danach :shock:

- aj-gps

PlanetEarth
13.05.2005, 18:17
Na ja es läppert sich schon zusammen... So an die 7-10 Euro/Cache werden es wohl sein... (bei mehr als 300 Caches, ich darf nicht dran denken :cry: )

In erster Linie sind es die Benzinkosten (da rechne ich 10 ct variable Kosten), deshalb versuche ich gleich mehrere pro Gegend zu machen. Papier und Toner für die Ausdrucke.

Und vielleicht einmal ein neues GPS. Und die Strafen für Falschparken nicht zu vergessen na ja und ein Speed Ticket hab ich auch schon... :oops:

PlanetEarth

Mogel
13.05.2005, 21:40
Also Öffischein und Kurzparkschein habe ich noch keinen einzigen gebraucht. Für die Stadtcaches langen ja oft auch die 10-Minuten-Gratisscheine. Benzinmäßig geht solala, ich versuche, nicht viel mehr Benzin zu verbrauchen als ich früher für diverse Ausflüge auch gebraucht habe, allerdings *schock* nimmt das Geocaching schon bald 40% Anteil am Gesamtbenzinverbrauch ein. Das teuerste ist wohl, dass ich vor lauter Cachen noch keine Zeit hatte, das benzinsparende Motorrad zu reaktivieren...
Die Cacheitems halten sich mit 50 Euro in engen Grenzen bislang.
In Summe ein dramatisch billiges Hobby im Vergleich zum Spaß.

cezanne
13.05.2005, 22:14
Einen Schnitt pro besuchtem Cache auszurechen, schaffe ich nicht und ausserdem waere es bei mir eher verzerrend, weil es sehr dartauf ankommt wo die Caches liegen. Die Caches, die ich in Wien besucht habe, habe ich nebenbei besucht, wenn ich ohnedies in Wien war - es fielen nur Kosten fuer den oeffentlichen Verkehr an, die gering waren, wenn ich da abziehe, was ich sowieso ausgeben haette muessen.

Beim Grossteil der deutschen Caches (ueber 100) hatte ich Alice oder Alpha als Chauffeur oder bin zu Fuss gegangen, wenn ich auf Dienstreise wo war.
Die daenischen Caches kosteten mich gar nichts, weil ich sowieso in Kopenhagen war und eine Freikarte fuer den oeffentlichen Verkehr fuer die ganze Woche hatte.
Die slowenischen Caches (wenige) verbuche ich nicht unter cachen - ich wollte sowieso mal in die Gegend, wo ich noch nie vorher war.

Verbleiben die steirischen: Die Caches in Graz mache mache ich mit dem Rad, aber nicht aus Kostengruenden, sondern weil es mir mehr Spass macht. Einige im Umland auch.

Dann verbleiben vor allem die Wandercaches, die ich der Wanderungen wegen unternehme und jene, weil mich eine bestimmte Gegend besonders reizt und ich dort noch nie war. Die Zahl der Caches, die nicht in diese Kategorien fallen, ist relativ klein - es handelt sich dann meist um solche, die nicht allzu weit weg sind, und wenn mir keine andere Unternehmung einfaellt oder ich mich zu keiner entschliessen kann.

Parkstrafen oder Geschwindigkeitsuebertretungs-Strafen hatte ich noch keine. Platte Fahrradreifen und andere Fahrraddefekte hatte ich schon, aber nicht beim Cachen.

Kosten fuer den GPS-Betrieb wuerden bei mir beim reinen Wandern genauso anfallen, weil ich lieber auf Nummer sicher gehe und mir den Standort des Autos und andere wichtige Punkte abspeichere.

Fuer Caching-Items habe ich bisher nur sehr wenig ausgegeben. Da ich ohnedies kein Freund von grossen Behaeltern und erst recht nicht von Tausch-Artikeln bin, sind die Investionen in diesem Bereich ziemlich vernachlaessigbar.


Insoweit bringt mir das Cachen viel mehr als ich investiere.



Cezanne

Mogel
13.05.2005, 22:19
Ich glaube, das Cachen spart sogar viel Geld, weil man in der vielen Zeit mit anderen Hobbys, Sportarten, Reisen oder Ausgehen etc. viel mehr Geld brauchen würde.

frustus
13.05.2005, 22:39
Na ja es läppert sich schon zusammen... So an die 7-10 Euro/Cache werden es wohl sein... (bei mehr als 300 Caches, ich darf nicht dran denken :cry: )

In erster Linie sind es die Benzinkosten (da rechne ich 10 ct variable Kosten), deshalb versuche ich gleich mehrere pro Gegend zu machen. Papier und Toner für die Ausdrucke.


PlanetEarth

Na ja... sitzt sonst zu Hause und fahrst nirgends hin????
Ich denk wenn man mal das GPS hat sind die restlichen Kosten vernachlaessigbar.
Ich fahr ja nicht extra wegen einem Cache nach Tirol oder so.
Und im weiteren Umfeld meiner jeweiligen Startkoordinaten war ich auch schon in der Zeit vor dem Cachen immer wieder irgendwo unterwegs.
Ausserdem spar ich mir Geld das ich sonst fuer andere teurere Hobbies wie z.B. Modellbau oder Amateurfunk ausgegeben habe...

Frustus

PlanetEarth
13.05.2005, 23:02
Ein Grundsatz der Kostenrechnung ist dass man *alles* auflistet was im Zusammenhang mit dem Hobby steht, egal ob man sonst vielleicht mehr ausgegeben hätte.

PlanetEarth

cezanne
13.05.2005, 23:35
Ein Grundsatz der Kostenrechnung ist dass man *alles* auflistet was im Zusammenhang mit dem Hobby steht, egal ob man sonst vielleicht mehr ausgegeben hätte.


Auch in der Kostenrechnung gibt es aber verschiedene Konten. Wenn ich eine Wanderung auf z.B. den Schoeckl mache und nebenbei einen Cache suche, dann kann ich m.E. nicht die Kosten auf das Cache-Konto verbuchen, maximal einen kleinen Teil davon. Gleiches gilt fuer Ausfluege.
Die persoenliche Sichtweise spielt also schon eine Rolle.


Cezanne

luchs
17.05.2005, 07:47
Also, warum mit dem Auto. :twisted: Wir fahren fast alles mit dem Rad, hier und da brauchen wir auch mal die Bahn, um etwas weiter zu kommen und die Öffis braucht man sonst eh auch.

Also kostet es hauptsächlich Zeit und die Investieren wir bei diesem Hobby sehr gern. :wink:

Und im Leben kostet halt alles mal was, nicht einmal der Tod ist umsonst, denn der kostet das Leben :lol:

17.05.2005, 10:42
Ich glaube nicht, dass man sagen kann, was ein Cache kostet. Zunächst muss ich mal sagen, dass meine Frau eine Monatskarte für Wien besitzt und dadurch keine Extrakosten anfallen. Ich benutze meist eine 8 Tagekarte, einmal zwicken kostet 3,00 Euro. Wir brechen häufig nach 20.00 Uhr auf und so geht sich in der Regel nur ein Cache aus. Also ein Cache 3,00 Euro.

Wenn ich jetzt "Fantastic Beasts" hernehme, dann sind wir bei 9,00 Euro und wir haben keine Ahnung wo der sein könnte, also werden die Kosten noch steigen.

Salzburg: Um die 6,00 Euro Fahrtkosten (Oberndorf-Salzburg), 3 gefunden und 2 fast gefunden (die Brücke geht tagsüber nicht und in der Steingasse war das Hirn von der Sonne schon verbrannt). Also wären es ca. 2,00 Euro pro Cache. wenn ich die beiden nichtgefundenen dazurechne, dann noch billiger.

Cobenzl: 4 Stück an einen Vormittag um 3,00 Euro, das nennt man dann Mengenrabatt.

frustus
17.05.2005, 10:52
Ich glaube nicht, dass man sagen kann, was ein Cache kostet. Zunächst muss ich mal sagen, dass meine Frau eine Monatskarte für Wien besitzt und dadurch keine Extrakosten anfallen. Ich benutze meist eine 8 Tagekarte, einmal zwicken kostet 3,00 Euro. Wir brechen häufig nach 20.00 Uhr auf und so geht sich in der Regel nur ein Cache aus. Also ein Cache 3,00 Euro.

Wenn ich jetzt "Fantastic Beasts" hernehme, dann sind wir bei 9,00 Euro und wir haben keine Ahnung wo der sein könnte, also werden die Kosten noch steigen.

Salzburg: Um die 6,00 Euro Fahrtkosten (Oberndorf-Salzburg), 3 gefunden und 2 fast gefunden (die Brücke geht tagsüber nicht und in der Steingasse war das Hirn von der Sonne schon verbrannt). Also wären es ca. 2,00 Euro pro Cache. wenn ich die beiden nichtgefundenen dazurechne, dann noch billiger.

Cobenzl: 4 Stück an einen Vormittag um 3,00 Euro, das nennt man dann Mengenrabatt.


Und das sind ja noch nicht alle Kosten:

Letzte Woche musste ich mir neue Schuhe kaufen da ich die alten zumindest zu 37,5% beim Cachen abgenutzt habe.
Ausserdem habe ich mir am Samstag bei AMS I die Wanderhose zerrissen.
Die muss ich ja zu 100% dem Cachen zuschreiben....

Na wenn ich das alles rechne, ich denk fast ich muss mit dem teuren Hobby aufhören. :o

SCNR,

Frustus

17.05.2005, 10:59
Wenn du das so siehst, dann gehört aber das Impfen der Zecken auch dazu.

frustus
17.05.2005, 11:04
Wenn du das so siehst, dann gehört aber das Impfen der Zecken auch dazu.

Natürlich, das habe ich vergessen.
(Obwohl wir in der Steiermark eher die Menschen als die Zecken impfen ;-) )


LG

Frustus

17.05.2005, 11:13
Ach du schei..., da hab ich was falsch verstanden und ich hab mich schon gewundert, wie die große Nadel in die kleinen Viecher kommen soll.

Mogel
17.05.2005, 11:24
das Impfen der Zecken
Ja, und das Füttern der Tiere am Wegesrand :-)

17.05.2005, 11:54
Das einzige was ich am Wegesrand sehe, das sind hungrige Cacher, die soviel Geld für ihr "Hobby" ausgeben, dass sie sich nichts mehr zu essen leisten können.

BeVeMa
17.05.2005, 17:37
Ich habe einen Nachtrag zu den anfallenden Kosten:

-) eine RayBan Wayfarer Sonnenbrille (schwarz) 8) 8)

Neupreis ca 60-70 .-€ 8) *heul* nein --> :cry:

Weil das Mistding auch immer aus der Brusttasche rutschen muss beim Bücken im Wald

Also:
-) mehr Brustmuskel aufbauen oder
-) nicht mehr Bücken :wink:

Martin